


Komplementärmedizin – Ganzheitliche Konzepte & moderne Technologien
Was versteht man unter Komplementärmedizin?
Komplementärmedizin umfasst Verfahren, die konventionelle Ansätze um ganzheitliche Methoden ergänzen. Dazu gehören traditionelle Systeme wie Biofeedback, Bioresonanz, Licht- und Frequenzanwendungen sowie Konzepte aus der Thai Traditional Medicine (TTM). Ihr gemeinsamer Nenner: Sie nutzen naturorientierte oder energetische Prinzipien und kombinieren diese mit modernen technischen Systemen.
Komplementärmedizin bei Biregs
Bei Biregs verbinden wir traditionelle Denkweisen mit präziser Technologie. Unsere Systeme: das B.E.A.T. Source, das B.E.A.T. Light Rent, das Protofield und die TTM-Supplemente bieten einen technischen Zugang zu modernen komplementären Anwendungen. Dabei steht stets die unterstützende Nutzung im Wellness-, Praxis- und Forschungsumfeld im Mittelpunkt.
Methoden im Überblick
Die Komplementärmedizin umfasst eine Vielzahl an Methoden, die sich je nach Anwendung ergänzen:
Bioresonanz – Erfassung und Analyse bioenergetischer Signale
Mehr erfahren: Bioresonanz – Grundlagen & Anwendung
Lichttherapie – Nutzung von roten & infraroten Wellenlängen
Mehr erfahren: Lichttherapie – Wellenlängen & Anwendungen
Frequenzsysteme – Erzeugung definierter elektromagnetischer Frequenzen
Mehr erfahren: Frequenztherapie – Schwingungen & Technik
Thai Traditional Medicine (TTM) – traditionelle Nahrungsergänzunge
Mehr erfahren: TTM – Original Thai Traditional Medicine
Technologie & Tradition im Zusammenspiel
Moderne Systeme ermöglichen es, traditionelle Konzepte mit strukturierten, reproduzierbaren Technologien zu kombinieren. Dadurch entsteht ein Ansatz, der: • empirische Beobachtungen • moderne Messmethoden • definierte Frequenzprogramme • naturbasierte Ergänzungsprodukte … auf technisch nachvollziehbare Weise verbindet.
Einsatzbereiche der Komplementärmedizin
Komplementäre Ansätze werden in Bereichen genutzt, in denen ganzheitliche oder unterstützende Methoden gefragt sind, z. B.:
• Wellness- und Entspannungsumgebungen
• komplementäre Praxen
• energetische Anwendungsfelder
• Forschung & Dokumentation
• private Anwender, die natürliche Ansätze bevorzugen
FAQ
Welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es in der Komplementärmedizin?
Viele komplementäre Verfahren beruhen auf einer Mischung aus traditionellen Konzepten, empirischen Erfahrungen und wissenschaftlicher Forschung.
Studien untersuchen dabei häufig bioelektrische Parameter, Frequenzphänomene, Lichtinteraktionen oder pflanzenbasierte Inhaltsstoffe.
Biregs-Systeme nutzen diese Grundlagen als technologische Unterstützung, ohne medizinische Wirkversprechen abzuleiten.
Wie unterscheidet sich Komplementärmedizin von klassischer Medizin?
Die klassische Medizin arbeitet überwiegend mit biochemischen und pharmakologischen Mechanismen.
Die Komplementärmedizin betrachtet zusätzliche energetische, regulative oder naturbasierte Perspektiven, die technische Analyse- oder Anwendungssysteme ergänzend nutzen können.
Beide Bereiche schließen sich nicht aus, sondern werden von vielen Anwendern als Ergänzung verstanden.
Welche Rolle spielen technische Systeme in der modernen Komplementärmedizin?
Technologische Lösungen wie Bioresonanz-, Frequenz- oder Lichtsysteme bieten in der Komplementärmedizin einen reproduzierbaren, strukturierbaren Zugang zu energetischen und komplementären Konzepten.
Sie ermöglichen definierte Signalerzeugung, Datenaufnahme oder modulierte Anwendungen, ohne medizinische Zweckbestimmung.